image_print

Ratatouille

Zutaten:

Fünf Tomaten
zwei Paprikaschoten
eine Zucchini 
eine Aubergine 
eine Zwiebel
zwei Knoblauchzehen
1 EL öl
je 1/2 TL Thymian, Oregano, Rosmarin
Salz
Pfeffer
ein Schuss Wein
etwas Wasser   

 

Zubereitung:

Drei Tomaten in kleine Würfel schneiden. Zwiebel hacken. Öl erhitzen, die Zwiebel darin glasig dünsten. Die gehackten Tomaten und einen guten Schuss Wasser und die Gewürze zugeben. Alles leise köcheln lassen, bis die Tomaten ganz zerfallen sind. Nun das übrige Gemüse bis auf die Tomate in gabelgerechte Stücke schneiden und in die Tomatensauce geben. Etwa 20 Minuten weiterköcheln lassen, dann die ebenfalls kleingeschnittene Tomate und den Wein zugeben. Mit einem Schuss Wein, Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte die Sauce noch zu dünnflüssig sein, ein paar Minuten bei offenem Deckel einkochen lassen.  
Mit Weißrot servieren.

Rührei türkisch

Zutaten für zwei bis drei Personen: 

Eine grüne Paprika
Eine rote Paprika
Eine große Zwiebel
¼ Tasse Butter oder Öl
eine Tasse enthäutete gehackte Tomaten
Salz
Pfeffer
Sechs Eier
¼ Tasse gehackte Petersilie  

 

Zubereitung: 

Paprika in schmale Streifen schneiden, Zwiebel in Ringe schneiden, beides im Fett braten, bis die Zwiebel glasig ist. Häufig umrühren. Tomaten, Salz und Pfeffer zugeben, alles zum Kochen bringen, ein Paar Minuten kochen lassen, bis das Gemüse weich, aber noch bissfest ist. Die Eier leicht verquirlen,  in die Pfanne gießen, unter das Gemüse rühren, bis die Masse cremig ist. Die Petersilie bis auf einen Rest vorsichtig unterheben. Vor dem Servieren mit der restlichen Petersilie bestreuen. Tipp: Wer mag, kann unter das Menemen zum Schluss ein wenig Schafskäse oder geriebenen Emmentaler geben. Dazu passt ein Tomaten– oder ein grüner Salat.

Gefüllte Auberginen

Zutaten für vier bis acht (Vorspeise) Personen: 

8 nicht zu große längliche Auberginen
Salzwasser
Drei mittelgroße Zwiebeln
½ Tasse Olivenöl
4 Knoblauchzehen
drei mittelgroße, enthäutete Tomaten
¼ Tasse gehackte glattblättrige Petersilie
Salz 
schwarzer Pfeffer
2 Esslöffel Zitronensaft
1 Prise Zucker
½ Tasse Wasser  

 

Zubereitung: 

Auberginen von den Stielen befreien. Die Schale so abschälen, dass die Auberginen gestreift aussehen. Jede Aubergine an einer Seite tief einschneiden. In reichlich kaltes Salzwasser legen und 30 Minuten stehen lassen. Trocken tupfen. Die Zwiebeln in Spalten schneiden, in der Hälfte des Öls glasig dünsten. Gepressten Knoblauch zufügen, kurz weiterdünsten. Zwiebeln und Knoblauch mit gehackten Tomaten, der Petersilie, Salz und Pfeffer vermischen. Die Auberginen im restlichenÖl von allen Seiten anbraten, bis sie leicht gebräunt, aber noch fest sind. Pfanne vom Herd nehmen und die Auberginen mit der Gemüsemischung füllen. Was übrig ist, darüber verteilen. Zitronensaft, Zucker und Wasser zugeben, Pfanne fest verschließen. Bei schwacher Hitze 45 Minuten dünsten. Tipp: Imam Bayildi kann warm mit Reis als vegetarische Mahlzeit gegessen werden. Lauwarm schmeckt es gut mit geröstetem Brot als Vorspeise.

Gemüsekuchen

Zutaten: 

500 gr. Mehl
1 P. Trockenhefe
1 1/2 Teelöffel Salz
1/4 Liter lauwarmes Wasser
5 Eßlöffeln Öl
500 gr. Zuccini
500 gr. Fenchel
500 gr. Paprika (rot und grün)  

 

Zubereitung: 

Aus 500 gr. Mehl, 1 P. Trockenhefe, 1 1/2 Teelöffel Salz, 1/4 Liter lauwarmem Wasser und 5 Eßlöffeln Öl einen geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Inzwischen 500 gr. Zuccini und 500 gr. Fenchel in Scheiben schneiden, 500 gr. Paprika (rot und grün) würrfeln und Paprika und Fenchel (eventuell auch Lauch) im kochenden Wasser je drei Minuten sprudelnd kochen. Den Teig ausrollen und in die gefettete Fettpfanne des Backofens legen. 500 gr. Magerquark mit 125 gr. Sahne, 1 Bund gehackter Petersilie und 2 Teelöffeln edelsüßem Paprika verrühren und auf den Teig streichen. Das Gemüse (es können auch noch Champignons oder Gemüsezwiebeln genommen werden) in diagonalen Streifen darauf verteilen. 200 gr. ungefüllte schwarze Oliven dazwischenlegen. 2 Eigelb mit 200 gr. Creme fraiche und etwas Salz verrühren, zwei steifgeschlagene Eiweiß unterheben. Masse auf das Gemüse verteilen. Bei 200 °C 50 Minuten backen.

 

Gefüllte Zucchini vegetarisch

Zutaten für vier Personen: 

4 Zucchini, jeweils etwa 20 Zentimeter lang
1 Zwiebel, feingehackt
1 Dose Pilze
1 Gemüsepaprika, feingehackt
2 Tomaten, feingehackt
1 Becher Schmand
Salz, 
Pfeffer, 
etwas Muskat
100 Gramm geriebenen Emmentaler
Öl zum Braten  

 

Zubereitung: 

Zucchini der Länge nach zweiteilen. Aushöhlen. Pilze abtropfen lassen. Zwiebel glasig dünsten, Pilze dazugeben, weiterdünsten. Wenn die Pilze anfangen braun zu werden, Paprika und fein gehacktes Zucchinifleisch dazugeben. Weiterdünsten. Nach drei Minuten Tomaten zugeben. Gemüsemischung etwas abkühlen lassen. Schmand mit Salz, Pfeffer und Muskat vermischen, unter das Gemüse ziehen. Zucchini mit der Masse füllen. Auf ein Backblech setzen. Käse darüber verteilen. Im Ofen etwa 20 bis 30 Minuten bei etwa 180 Grad garen. (Zucchini müssen weich, aber noch bissfest sein). Tipp: Mit Brot oder Reis servieren. Dazu passt sehr gut eine Aioli.

Schweinemedaillons nach Dorchens Art

Zutaten für vier Personen: 

8-12 kleine Schweinemedaillons (2 Lendchen)
8-12 Backpflaumen
1 Flasche fertige Chili-Sauce
2 Becher Sahne
Salz
Pfeffer
Etwas Öl  

 

Zubereitung: 

Eine Kasserolle einölen. Medaillons salzen und pfeffern, nebeneinander hinein legen. Auf jedes Stück Fleisch eine Backpflaume legen. Chili-Sauce und Sahne verquirlen. Im vorgeheizten Backofen bei etwa 200 Grad (Gas Stufe 3-4) etwa 45 Minuten backen, bis die Medaillons weich sind. Mit Reis und grünem Salat servieren.

Geräucherter Schweinehals

Zutaten für vier Personen: 

700 Gramm geräucherter Schweinehals, ersatzweise geräuchertes Kasseler
700 Gramm frische oder tiefgekühlte grüne Bohnen
etwa ein EL Mehl
Salz, 
Pfeffer
heißes Wasser  

 

Zubereitung: 

Schweinehals in einer großen Kasserolle von allen Seiten in Öl anbraten. Grüne Bohnen zugeben, kurz mitbraten lassen. Das Mehl darüberstäuben, Gemüse gut durchrühren, nach und nach so viel heißes Wasser zugeben, dass die Bohnen bedeckt sind. Würzen. Etwa 30 Minuten leise köcheln lassen. Abschmecken. Wenn nötig, Sauce noch etwas einkochen lassen, ev. mit Mondamin binden. Schmeckt am besten zu Kartoffelbrei. Hinweis: Wenn der Schweinehals nur leicht geräuchert ist, muss er etwa 45 Minuten vorgegart werden, ehe die Bohnen dazu kommen

 

Schweinebraten mit Sauce

Zutaten für vier bis sechs Personen: 

Ein Kilo mageres Schweinefleisch
Eine Tüte Zwiebelsuppe
2 Becher Sahne
Salz
Pfeffer
Muskat  

 

Zubereitung: 

Schweinefleisch salzen und pfeffern, in einen Bräter geben. Zwiebelsuppe mit der Sahne verquirlen. Über den Braten gießen, 12 Stunden marinieren. Braten mit der Marinade in vorgeheiztes Rohr schieben (ca. 200 Grad (Gas Stufe 3), eine gute Stunde backen lassen. Gelegentlich  begießen. Vor dem Servieren mit den Gewürzen abschmecken.
Dazu passen Nudeln oder Spätzle und Karotten.

 

Schweinerücken mit Dörrobst gefüllt

Zutaten:   

für die Marinade:  
zwei Tassen Apfelsaft
ein guter Schuss Obstbrand (Apfel, Pflaume, Mirabelle, Marille o.ä.) 

Für den Braten:
Ein Schweinerücken von ca. 1,5 Kilo
je eine gute Handvoll getrockneter Aprikosen und Pflaumen
eine halbe Handvoll getrockneter Äpfel
eine Zwiebel
Pfeffer
Salz
etwas Öl zum Braten
etwas Wasser zum Aufgießen    

Für die Sauce:   
Saft vom Bratenca. 
ein Viertel Liter Grandjus (siehe Rezept), ersatzweise Rinderfonds.
ein halber Becher Sahne
ein guter Schuss Obstbrand
zwei Esslöffel süß-säuerliche helle Marmelade (z.B. Quitte, Aprikose)
fein geschnittene frische Chili für die Schärfe
Salz, 
Pfeffer, 
etwas Piment
etwas Mondamin-Mehlschwitze, wenn man die Sauce gerne sämig mag  (kann natürlich aus Butter und Mehl auch selbst gemacht werden, aber der Aufwand lohnt eigentlich nicht.)  

 

Zubereitung:  

Das Trockenobst klein würfeln. Die Zwiebel kleinschneiden und goldgelb andünsten. Alles mindestens eine Stunde in Apfelsaft und Obstbrand marinieren.  Den Backofen auf 170 Grad vorheizen.  Den Schweinerücken salzen und pfeffern. In Längsrichtung eine Tasche einschneiden (Achtung, Fleisch nicht durchschneiden!). So viel Trockenobst in diese Tasche geben, dass man sie mit Rouladenspießen noch bequem schließen kann.   Einen Bräter mit etwas Öl auspinseln, den vorbereiteten Braten hinein geben. Bei 170 Grad etwa 15 Minuten braten (falls Klimagaren möglich: während dieser Zeit alle 5 Minuten einen Dampfstoß auslösen). Backofen auf 140 Grad herunter schalten. Etwa 45 Minuten weitergaren. Gelegentlich kontrollieren, ob der Braten nicht anbrennt. Bei Bedarf etwas Wasser zugeben. Braten immer wieder mit austretendem Saft begießen. Nach 45 Minuten müsste der Braten auf der Oberseite schön gebräunt sein (sonst noch ein wenig weiter garen). Man dreht ihn nun um, so dass auch die Unterseite knusprig wird und gibt das restliche Dörrobst mit wenig Flüssigkeit zu. Nach etwa einer halben Stunde mit Hilfe eines Fleischtermometers die Kerntemperatur prüfen. Liegt sie bei etwa 80 Grad, ist das Fleisch gar.   Braten vollständig abkühlen lassen. Danach vorsichtig in Scheiben schneiden.    Für die Sauce:  Bratensatz im Bräter mit etwas Wasser loskochen, so dass man etwa ein Viertel Liter Flüssigkeit erhält. Die gleiche Menge Grandjus dazugeben, aufkochen und auf kleiner Flamme etwas einkochen lassen. Marmelade und Gewürze zugeben.  Etwa 40 Minuten vor dem Servieren die Bratenscheiben auf eine feuerfeste Servierschüssel geben, sie mit etwa einem Viertel der Sauce übergießen, mit Alufolie fest abdecken und bei 120 Grad wieder erwärmen.   Kurz vor dem Servieren die Sauce mit Sahne und — bei Bedarf — etwas Mehlschwitze binden. Einen Schuss Obstler zugeben, abschmecken. Sauce getrennt zum Braten reichen.  

  
Dazu Kartoffelbrei und Karotten „Sous vide“.

 

Italienischer Braten

Zutaten für sechs Personen:

1,6 kg Schweinebraten vom Rücken
Salz und Pfeffer 

Für die Füllung:
1 1/2 Bund Kräuter nach Geschmack (Petersilie, Thymiasn, Rosmarin…)
Abrieb von einer Zitrone (inbehandelt)
50 Gramm Semmelbrösel
50 Gramm frisch geriebener Parmesan
50 Gramm Butter
1 Ei
Salz und Pfeffer 

 

Zubereitung:

Fleisch waschen, trockentupfen und mit einem Messer der Länge nach eine etwa 5 Zentimeter breite Öffnung durchstechen. Den Backofen auf 175 Grad vorheizen., Kräuter waschen, trockentupfen, hacken. Mit den übrigen Zutaten der Füllung gut verrühren. Die Kräuterpaste in die Bratenöffnung geben (mit einem KJochlöffelstiel nachstopfen). Braten von außen salzen und Pfeffern, kräftig anbraten. Danach in den vorgeheizten Backofen geben. Immer wieder mit ein bisschen Wasser aufgießen, damit ein wenig Sauce entsteht. Nach 60 bis 70 Minuten Fleisch herausnehmen und aufschneiden, die Sauce mit etwas Mehl oder Saucenbinder andicken. Mit Rosmarinkartoffeln und Salat servieren.