image_print

Hirtensalat

Zutaten für vier Personen: 

4 Fleischtomaten
1/2 Gurke
2  kleine Zwiebeln
5 Paprikaschoten
Petersilie
1 Zitrone
Salz, 
Oel
150 Gramm  Feta-Käse  

 

Zubereitung: 

Die Gurke und die Tomaten waschen und in einer Salatschüssel klein schneiden. Die Zwiebeln werden halbmondförmig geschnitten und kräftig eingesalzen. Ca. nach 15 Min. werden die Zwiebeln in einem Sieb ausgewaschen und zum Abtropfen gebracht, dadurch werden die Zwiebeln milder. Jetzt werden die Zwiebeln zu den Tomaten und Gurken hinzugegeben. Ebenfalls kleingeschnitten werden müssen die Paprika und die Petersilie, die danach zu den anderen Zutaten hinzugegeben werden. Zum Schluß wird mit Olivenöl, Salz und dem Saft einer gepressten Zitrone abgeschmeckt und der gewürfelte Feta-Käse darübergestreut.

Fenchel-Orangen-Salat

Zutaten für vier Personen: 

Eine Fenchelknolle
Vier Orangen
Saft von zwei bis drei Zitronen
¼ Tasse Olivenöl
Salz
Etwas Zucker
Schwarzer Pfeffer
Etwas Dill oder Fenchelgrün  

 

Zubereitung: 

Orangen filetieren und in Scheiben schneiden. Auf vier Teller verteilen. Fenchel putzen und in dünne Scheiben schneiden. Über die Orangen verteilen. Öl, Zitronensaft und Salz und Zucker zu einer Marinade verquirlen. Über das Gemüse träufeln, etwas durchziehen lassen. Vor dem Servieren mit Dill oder Fenchelgrün und viel schwarzem Pfeffer bestreuen.

Chicoree-Salat

Chicoreesalat mit Orange

Pro Person etwa einen Chicoree-Trieb und 1/2 Orange. Chicoree in feine Streifen 
schneiden, Orange in Scheiben schneiden, Schale wegschneiden, Inneres in kleine 
mundgerechte Stücke schneiden. Chicoree und Orange vermischen. 

Marinade: 
Aus Zitronensaft, Orangensaft, etwas Senf, etwas Zucker, Salz und Olivenöl eine 
süß-saure Marinade verrühren. Kurz vor dem Servieren den Chicoree-Salat damit 
anmachen.  

Tipp: 
Statt Orangen kann man auch Äpfel nehmen.

Cevennen-Salat

Zutaten für vier Personen: 

Pro Person ein Teller Blattsalat (am besten helle und dunkle Sorten mit ein bisschen Radiccio wg. des Aussehens)
200 Gramm Ziegenkäse
ein Becher süße Sahne
ein Becher Creme fraiche
Salz
Pfeffer
Muskat
Ein kleines Baguette  

 

Zubereitung:

Salat waschen. Sahne, drei Viertel des Käses und Creme fraiche etwa 20 Minuten leise köcheln lassen, mit den Gewürzen abschmecken. Baguettescheiben rösten und mit dem restlichen Käse dünn bestreichen. Sauce über dem Salat verteilen, mit Brotscheiben garnieren, sofort servieren.

Weiße-Bohnen-Salat

Zutaten: 

Eine Dose weiße Bohnen
oder eingeweichte, gargekochte Bohnen
Eine Zwiebel
Ein bis zwei Zitronen
Ein Bündel Schnittlauch, zart geschnitten
Olivenöl
Salz
frisch gemahlenen Pfeffer  

 

Zubereitung: 

Bohnen in ein Sieb geben und mit reichlich kaltem Wasser abspülen. Abtropfen lassen. Aus Zitronensaft, Öl, Salz und Pfeffer eine Marinade bereiten, über die Bohnen geben, diese einige Stunden ziehen lassen. Vor dem Anrichten Schnittlauch untermischen. Mit geröstetem Brot servieren. 

Tipp: 
Wer mag, kann auch noch zwei klein geschnittene Tomaten unter die Bohnen geben.

Bohnensalat aus eingelegten Bohnen

Zutaten: 

milchsauer eingelegte Bohnen
Eine Zwiebel
Ein bis zwei Zitronen
Weisser Balsamico
gutes Olivenöl
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Bohnenkraut  

 

Zubereitung: 

Bohnen in ein Sieb geben und mit etwas kaltem Wasser abspülen. Abtropfen lassen. Mit dem Mixer kleinschnibbeln. ( nicht zu klein )Aus Zitronensaft, Essig, Öl, Salz und Gewürzen eine Marinade bereiten, über die Bohnen geben und gut vermischen. Diese einige Stunden ziehen lassen und immer mal wieder umheben. 

Tipp: 
Wer mag, kann auch noch klein geschnittene Tomaten unter den Salat  geben.

Annas Taufpastete

Zutaten: 

500 Gramm Hirschfleisch
500 Gramm Pute (Schenkel)
250 Gramm Leber
zwei Zwiebeln
Ein Sträußchen Petersilie
Zwei Esslöffel Thymian
Zwei Gläser Cognac
Ein Glas Rotwein
Ein Lorbeerblatt
Pfeffer
Salz
Piment
70 Gramm Pistazien
Zwei Esslöffel Rotweinessig
Ein Apfel
200 Gramm geräucherten Speck
Eine Scheibe Weißbrot
Ein Ei
Einige Scheiben fetten Specks zum Auskleiden der Form  

 

Zubereitung: 

Die Hälfte des Hirschfleisches in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit der klein geschnittenen Zwiebel und etwas Petersilie anbraten. Mit der Hälfte des Rotweins ablöschen. Flüssigkeit fast einkochen lassen. Mit Thymian, Salz und Pfeffer würzen. Über Nacht stehen lassen. Leber fein hacken. Mit einer kleingeschnittenen Zwiebel und dem kleingehackten Apfel anbraten. Mit dem Cognac ablöschen. Flüssigkeit fast einkochen lassen. Salzen und pfeffern. Über Nacht stehen lassen.Restliches Hirschfleisch und Putenfleisch würfeln, zusammen mit  Gewürzen und Petersilie in restlichem Rotwein und dem Rotweinessig marinieren. Über Nacht stehen lassen. Marinade abgießen. Mariniertes Fleisch zusammen mit dem Räucherspeck fein zu einer Fleischmasse mahlen.Gebratene Hirschwürfel und gebratene Leber und gehackte Pistazien unter die Fleischmasse heben. Ein Ei und eine Scheibe 
eingeweichtes Weißbrot zum Binden unterkneten. Alles mit Gewürzen und eventuell etwas Cognac kräftig abschmecken. Eine Tonform (z.B. Römertopf) mit fetten Speckscheiben ausschlagen. Pastetenmasse einfüllen, glatt streichen, mit Speckscheiben bedecken. Im Ofen bei ca. 150 Grad (Gas Stufe 2-3) etwa zwei Stunden zugedeckt backen. Die letzte Viertelstunde die Form öffnen, Speckschicht abnehmen und Pastete braun überbacken. Nach dem Backen gut abkühlen lassen. Vorsichtig aus der Form stürzen. In Scheiben schneiden.

Mit Cumberlandsauce oder Preiselbeeren und grünem oder Selleriesalat und Weißbrot servieren. 

Tipp: 
Man kann die Pastete noch verfeinern, indem man ein ganzes gebratenes 
Hasenfilet in die Mitte der Masse legt.

Schinkenhörnchen a la Oma Hildegard

Zutaten für 8 Personen als Vorspeise, für vier als leichten Imbiss: 

Teig: 
250 g Mehl
1 Messerspitze Backpulver
250 g Schichtkäse oder trockener Quark
250 g Süßrahmbutteretwas 
Salz 

Füllung:
200 Gramm mageren gekochten Schinken, kleingeschnitten
ein Ei, getrennt  

 

Zubereitung: 

Teig rasch zusammenkneten, in Folie wickeln, mindestens eine Stunde ruhen lassen. Teig dünn auswellen. In Quadraten von etwa 8 mal 8 Zentimeter aufteilen. Den Schinken auf die Quadrate verteilen. Die Quadrate jeweils von einer Ecke her aufrollen und zu Hörnchen formen. Kanten mit Eiweiß zusammenkleben. Hörnchen auf ein Backblech setzen, mit verquirltem Ei bestreichen. 
Bei 220 Grad 10 bis 15 Minuten backen.

Sauerkraut-Quiche

Zutaten für den Mürbeteig:

350 g Mehl, 
1 Ei, 
1 Eigelb,
Salz, 
3 EL Milch, 
150 g Butter 

Zutaten für den Belag: 
200 g geräucherter Schinken oder Räucherlachs, 
200 g gekochte Pellkartoffeln, 
1 Stange Porree, 
2 EL Butterschmalz oder Öl, 
500 g   frisches Sauerkraut, 
3 Eier, 
200 g Sahne, 
¼ l Milch, 
Muskat
Pfeffer, je ½ TL Pfeffer- und Korianderkörner 

 

Zubereitung: 

Die Zutaten für den Mürbeteig zu einem Teig verkneten, ausrollen und in eine Form von 28 cm Durchmesser geben. Für den Rand den Teig gleichmäßig 3 cm hochziehen, 1 Stunde kühl stellen. 

Schinken oder Räucherlachs und den Porree in feine Streifen schneiden, die Pellkartoffeln würfeln. Butterschmalz oder Öl in einer Pfanne erhitzen, alle drei Zutaten und das Sauerkraut kurz anbraten und auf dem Teig verteilen. Pfeffer und Corianderkörner mahlen und über die Quiche streuen.

Eier, Sahne und Milch verquirlen, mit Salz, Muskat und Pfeffer würzen. Über den  Quiche-Belag gießen. Die Quiche im Ofen (Mitte, Umluft 180 °) in 40 Minuten goldbraun backen. Anschließend noch 10 Min. bei ausgeschaltetem Backofen ruhen lassen, dann in Stücke schneiden und servieren.

Piroggen mit Sauerkraut

Zutaten für 6-8 Personen: 

Hefeteig:
25 Gramm Hefe,
200 ml lauwarmes Wasser,
450 Gramm Mehl,
ein kleines Ei,
1/2 TL Salz,
1 EL flüssige Butter oder Oel. 

Für die Füllung:
1 große Zwiebel,
2 Knoblauchzehen,
etwas Öl oder Ghee zum Braten,
400 Gramm Hack,
50 Gramm geräucherter Schinkenspeck,
400 Gramm Sauerkraut,
5 Gramm getrocknete Steinpilze,
Salz, 
Pfeffer,
etwas Brühe,
ein Ei.
ein Ei zum Bestreichen.  

 

Zubereitung: 

Hefeteig zubereiten. 

Für die Füllung Fleisch, Speck, Zwiebel, Knoblauch scharf anbraten. Sauerkraut zerzupfen, Pilze zerkrümeln, zugeben. Salzen, pfeffern. So viel Brühe zugeben, dass nichts anbrennt. 20 Minuten köcheln lassen. Abkühlen lassen. Ein Ei unter die Masse mischen. Den Teig 1/2 Zentimeter dick ausrollen, Quadrate von etwa 12 Zentimetern schneiden. Jeweils einen guten Esslöffel Masse in die Mitte setzen, Teig wie ein Kuvert zusammenklappen. Teigtaschen mit den Nahtstellen nach unten auf ein 
Backblech setzen. Mit verquirltem Ei bestreichen. Bei 200 Grad (Gas: Stufe 3) in etwa 25-30 Minuten goldbraun backen. 

Die Piroggen schmecken mit Krautsalat oder grünem Salat und können gut kalt gegessen werden