image_print

Holdersekt

Zutaten für 15 Sektflaschen:

12 mittelgroße Holunderblüten
12 Liter Wasser
¼ Liter Weißweinessig
ein Kilogramm Zucker
eine Zitrone in Scheiben  

 

Zubereitung: 

Alle Zutaten in einen Glasballon füllen, schütteln. Mit einem Tuch bedeckt drei Tage lang bei Zimmertemperatur stehen lassen. Gefäß gelegentlich schwenken. Durch ein Sieb filtern, in Flaschen füllen (am besten sind Bierflaschen mit Bügelverschluss oder Sektflaschen). Wenn sie luftdicht verschlossen sind, bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis kleine Bläschen aufsteigen, wenn man an die Flasche klopft. Dann mindestens 14 Tage kühl im Keller lagern. Achtung: Die Flaschen stehen sehr unter Druck. Vorsicht beim Öffnen. Möglichst in einer Wanne lagern, denn manchmal zerreißt es eine.

Feuerzangenbowle

Zutaten: 

2 Flaschen Rotwein
1 Zuckerhut
½ Flasche Rum ( mind. 54%)
Saft von drei Orangen  

 

Zubereitung: 

Den Rotwein erhitzen, auf einem Rechaud warm halten (nicht kochen lassen). Zuckerhut in der Feuerzange über den Kessel legen, mit Rum tränken, anzünden. Den restlichen Rum nach und nach mit einer Schöpfkelle über den Zuckerhut träufeln, bis dieser vollständig in den Wein getropft ist. Zuletzt den Orangensaft dazu geben, in feuerfesten Gläsern servieren. Mit Spekulatius und Nüssen reichen. Vorsicht: Kopfwehgefahr!! Tipp von Diktus: Vorsichtshalber einige Aspirin in der Bowle auflösen.

Estragon-Likör

Zutaten: 

50 Gramm Estragon
100 Gramm Kandiszucker
ein Liter Schnaps ohne Geschmack  

 

Zubereitung: 

Den Estragon mit dem Schnaps übergießen. 48 Stunden ziehen lassen. Durch ein Tuch seihen. Den Zucker zugeben. Die Mischung mindestens eine Woche ziehen lassen. Flasche gelengentlich schwenken, damit sich der Zucker besser auflöst.

Lütfiyes Ayran

Zutaten:

Joghurt,
Wasser,
Salz,
Minze,
Knoblauch ( wer mag )

 

Zubereitung:

Joghurt mit Wasser oder Mineralwasser aufschlagen, bis er dickflüssig, aber trinkbar ist. Mit Salz und nach Geschmack mit etwas Minze oder Knoblauch würzen. Gut gekühlt servieren. Passt sehr gut zu gegrilltem Fleisch.

Apfelcidre

Zutaten: 

2 Kg Äpfel (säuerlich)
4 1/2 Liter kochendes Wasser
2 Kilo Zucker
Saft von zwei Zitronen  

 

Zubereitung: 

Äpfel waschen, vierteln und entkernen, in einer elektrischen Küchenmaschine zerkleinern, in ein hohes Gefäß geben und mit dem kochenden Wasser überbrühen. Gefäß mit einem Stück Stoff abdecken. Etwa 10 bis 14 Tage stehen lassen. Äpfel während dieser Zeit mehrmals umrühren. Dann die Flüssigkeit durch ein Tuch gießen, Zucker und Zitronensaft zugeben und alles so lange rühren, bis sich der Zucker gelöst hat. Die Flüssigkeit nochmals so lange stehen lassen, bis sich Schaum gebildet hat (5 bis 8 Tage). Den Schaum abschöpfen, den Cidre in saubere Plastikflaschen füllen, verschließen und kühl lagern, bis die Gärung so weit abgeschlossen ist, dass das Getränk schmeckt

Schramberger Zimtsterne

Zutaten: 

Zwei  Eiweiß
240 g Puderzucker
250 Gramm Mandeln
1 EL Zimt
1Prise Nelken
Schale einer halben Zitrone   

 

Zubereitung: 

Eiweiß steif schlagen, dabei Zucker einrieseln lassen. 10 Minuten weiterschlagen, bis sich der Zucker ganz aufgelöst hat. Zwei Esslöffel dieser Masse für die Glasur beiseite stellen. Zitrone, Zimt, Nelken und Mandeln unterheben. Der Teig sollte trocken und formbar sein. Sonst noch etwas Zucker und Mandeln zufügen. Knapp ein Zentimeter dick auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Sterne ausstechen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Mit dem Eiweißguss bestreichen. Bei 180 Grad (Gas 2-3) 10 bis 12 Minuten backen.

Vanillekipferl

Zutaten: 

200 Gramm Mehl
1 Eigelb
1 Prise Salz, 
Mark einer Vanilleschote
100 Gramm Puderzucker
100 Gramm gemahlene Mandeln
200 Gramm Butter 

nach dem Backen:  Vanillezucker  

 

Zubereitung: 

Aus allen Zutaten rasch einen Mürbteig kneten. Zwei Rollen formen und in Folie gepackt zwei Stunden kalt stellen. Scheiben davon abschneiden, daraus Kipferl formen und auf Backpapier setzen. Bei 180 Grad (Gas 2-3) 12 bis 15 Minuten backen. Noch heiß in Vanillezucker wälzen.

Orangentrüffel

Zutaten: 

50 Gramm Zartbitter-Kuvertüre
50 Gramm Vollmilchkuvertüre
eine Vanilleschote
50 ml Orangenlikör
ein EL Puderzucker
1/2 Päckchen Vanillezucker
50 Gramm weiche Butter
ein EL abgeriebene Orangenschale
100 Gramm weiße Kuvertüre
1 EL Butterschmalz
etwas Vollmilchkuvertüre  

 

Zubereitung: 

Beide Kuvertüren hacken, Mark der Vanilleschote mit Likör, Vanillezucker und Puderzucker aufkochen, Kuvertüre darin unter Rühren schmelzen lassen. Mischung etwa 2 Stunden kaltstellen. Dann mit dem Schneebesen des Handrührgeräts aufschlagen, weiche Butter darunter schlagen.  Orangenschale zugeben, kleine Kugeln former, auf Backpapier auf ein Blech setzen, eine Stunde kalt stellen. Weiße Kuvertüre im Wasserbad schmelzen, Butterschmalz unterrühren, gekühlte Trüffel mit einer Gabel eintauchen, auf Backpapaier trocknen lassen. Nochmals einige Minuten gut kühlen. Vollmilchkuvertüre schmelzen lassen, in einen Gefrierbeutel füllen, eine kleine  Ecke abschneiden  und ein graffitiartiges Muster auf die Trüffel spritzen.

Springerle nach Oma Hildegards Art

Zutaten: 

500 Gramm Mehl
500 Gramm Zucker
4 Eier
1 Messerspitze Hirschhornsalz
Anissamen  

 

Zubereitung: 

Mehl ein bis zwei Stunden auf der Heizung zum Anwärmen stehen lassen. Zucker und Eier von Hand oder in der Küchenmaschine (langsamer Gang) eine Stunde lang rühren. Mehl und Hirschhornsalz langsam zufügen. Zum Schluss den Teig mit der Hand gründlich durchkneten. Mit einem Tuch bedeckt zwei Stunden kalt stellen. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche einen halben Zentimeter dick ausrollen. Auf Modelgröße zuschneiden. Den Model dick mit Mehl bestäuben, ihn fest in die Teigflecken eindrücken und diese, Muster nach oben, auf ein mit Backpapier belegtes und mit Anissamen bestreutes Backblech legen. Über Nacht kalt stellen.  Am nächsten Tag bei 175 Grad 10 bis 15 Minuten backen. Die Springerle dürfen auf keinen Fall braun werden. Damit sie schön weiß bleiben, das Blech auf die unterste Schiene einschieben. Eventuell mit Backpapier abdecken,

Schwedische Mandeltorte

Zutaten: 

für den Boden:
8 Eiweiß
200 Gramm gemahlene Mandeln
220 Gramm Zucker 

Zutaten Creme:
225 Gramm Butter
35 Gramm Speisestärke
250 Gramm Zucker
8 Eigelb
75 Gramm Mandelblättchen zum Bestreuen  

 

Zubereitung: 

Die Hälfte des Eiweißes steif schlagen, Hälfte der Mandeln und Hälfte des Zuckers mischen und unterheben. Eine kleine Springform mit Backpapier auslegen, Teig darauf glattsteichen, im Backofen bei 200 Grad etwa 20 Minuten backen. Aus der Form nehmen. Aus den übrigen Zutaten einen zweiten Boden auf die gleiche Weise backen. Mandelblättchen goldgelb rösten. Auskühlen lassen. Butter im Wasserbad schmelzen, aber nicht zu heiß werden lassen. Zucker, Stärke und die Eigelb unterrühren. Die Masse mit dem Handrührgerät bei milder Hitze etwa 25 Minuten aufschlagen, bis die Creme dicklich ist. Ein Drittel der Creme auf den ersten Boden streichen, den zweiten Boden daraufsetzen, Torte schnell mit der übrigen Creme besteichen, mit den Mandelblättchen bestreuen. Sofort einige Stunden kalt stellen, damit die Creme richtig fest wird. Mit starkem Kaffee servieren.