image_print

Hirseauflauf á la Steffi

Zutaten:

350 Gramm Hirse
600 ml Wasser
zwei Gemüsebrühwürfel
50 Gramm Butter oder Butterschmalz
zwei Dosen Mais
zwei frische Möhren
eine mittelgroße Zwiebel
ein Becher Sahne
zwei Eier
ca. 150 Gramm geriebenen Emmentaler oder Greyerzer
ein Esslöffel fein gehackte Petersilie
Salz, Pfeffer, Chili, Muskat

 

Zubereitung:

Hirse in das kochende, gesalzene Wasser einrühren und etwa 15 Minuten ganz leise köcheln lassen, bis die Körner weich sind. Unterdessen die Zwiebel fein schneiden, Möhren raspeln. Gemüse in Butter oder Butterschmalz leicht anbräunen, zum Schluss den abgetropften Mais zugeben und noch etwas mitbraten. Mit Salz, Pfeffer und Chili würzen. Eine Auflaufform ausbuttern, etwa zwei Drittel der Hirse einfüllen, danach das Gemüse auf die Hirse geben, mit der Hälfte des Käses bestreuen, mit der restlichen Hirse bedecken, den übrigen Käse über den Auflauf streuen. Eier und Sahne verquirlen, mit Muskat und Salz würzen, über den Auflauf gießen. Bei 200 Grad etwa 25 Minuten backen. Mit Salat servieren.

Buchweizen-Auflauf

Zutaten für vier Portionen:

Eine Bechertasse Buchweizen
eine Bechertasse Wasser oder Brühe
eine kleingeschnittene Zwiebel
eine feingeschnittene Sellerieknolle (etwa 200 Gramm)
drei Feingeschnittene Möhren (etwa 200 Gramm)
ein Becher Sahne
50 Gramm Emmentaler oder Gruyère
Pfeffer, Salz, Muskat, etwas Zucker
Butterschmalz zum Dünsten

 

buchweizen

Zubereitung:

Brühe oder Wasser mit etwas Salz zum Kochen bringen, Buchweizen, einrühren. Vom Herd nehmen und einige Minuten quellen lassen.

Unterdessen das geschnittene Gemüse in etwas Butterschmalz unter Rühren langsam andünsten, bis es ganz leicht braun zu werden beginnt. Mit Pfeffer und Salz würzen. Zum Schluss ca. einen Teelöffel Zucker darüber streuen, so lange in der Pfanne wenden, bis der Zucker leicht zu karamelisieren beginnt. Danach sofort aus der Pfanne nehmen.

In eine gebutterte Auflaufform die Hälfte des Buchweizens geben, verteilen. Danach das Gemüse einfüllen, zum Schluss den restlichen Buchweizen verteilen. Die Sahne mit Salz und Muskat würzen, gleichmäßig über den Auflauf gießen, diesen mit geriebenem Käse bestreuen. Bei 180 Grad im Ofen etwa 40 Minuten backen (bis der Käse geschmolzen ist und leicht zu bräunen beginnt.
Dazu passen Blattsalate oder Selleriesalat mit Äpfeln.

Maries Frankfurter Grüne Soße

Zutaten:
1 Bund Kräuter für Grüne Soße (Schnittlauch, Borretsch, Pimpinelle, Kerbel, Sauerampfer, Petersilie, Kresse)
400 Gramm Sauerrahm
vier hart gekochte Eier
zwei Esslöffel Essig
zwei Esslöffel Öl
Salz und Pfeffer
eine Prise Zucker
evtl. etwas Milch
Zubereitung:
Kräuter waschen, trocken schütteln und fein hacken. Mit Sauerrahm, Essig und Öl vermengen. Die Eier in feine Würfel schneiden und hinzugeben . Anschließend mit Salz, Pfeffer und einer Prise Zucker abschmecken. Nach Belieben etwas Milch unterrühren, um die Grüne Soße etwas flüssiger zu machen. Mit Salz- oder Pellkartoffeln servieren.

Mariannes Schwarzwurzel-Crème brulée

Zutaten für sechs Personen:

800-1000 g Schwarzwurzeln (ungeschält)
100 ml Weißwein
200 ml Sahne
50 g Butter
2 EL Noilly Prat (Wermut)
4 Eigelb
1 Zwiebel
1 Zitrone
Salz, Pfeffer, Muskat
Brauner Zucker (how come you taste so good…)

 

Zubereitung:

Schwarzwurzeln unter fließendem Wasser abbürsten, schälen. Enden abschneiden und Stangen in ca ½ cm große Stücke schneiden. Stücke sofort in Wasser mit Zitronensaft geben (mit Gummihandschuhen arbeiten, Stangen färben stark !), Schwarzwurzeln abgießen und in Salzwasser 5-7 Min. kochen, abgießen und abtropfen lassen.

Zwiebel fein würfeln und in der Butter andünsten, Schwarzwurzel zugeben, mit Wein und Sahne auffüllen und bei milder Hitze zugedeckt in 10-15 Minuten weich garen.

Schwarzwurzeln fein pürieren, mit Salz, Pfeffer, Muskat und Wermut abschmecken. Durch ein Sieb streichen und etwas abkühlen lassen. Eigelbe mit Schneebesen unterrühren. Mischung auf feuerfeste Förmchen verteilen und in eine mit heißem Wasser gefüllte Saftpfanne stellen. Im vorgeheizten Ofen bei ca 150 Grad (keine Umluft) auf der 2. Schiene von unten in 60-70 Minuten fest werden lassen. Danach lauwarm abkühlen lassen

Lauwarme Förmchen mit dem Zucker bestreuen und mit dem Flammenwerfer (Bunsenbrenner/Flammbierbrenner) hellbraun karamellisieren. Kurz abkühlen und knusprig werden lassen, dann mit einem Blattsalat mit Granatapfelkernen servieren

Meckis Mangold-Linsen-Curry

Zutaten für 4 Personen

600 g Mangold zerkleinert. Stiele und Blätter extra.
250 g Rote Linsen
600 – 800 ml Gemüsebrühe
600 – 800 ml Kokosmilch
2 Knoblauchzehen
2 große Scharlotten
1/2 Tl. Kurkuma
1/2 Tl. Kreuzkümmel
2 Tl. scharfer Curry
Salz / Oel
nach Belieben Chilipulver


Zubereitung:

Knoblauch und Scharlotten kleinhacken und in Oel anbraten. Die zerkleinerten Gewürze zugeben. Nach 2 Minuten die heiße Gemüsebrühe und die Kokosmich zugeben und gut verrühren. Gewaschene Linsen und die Mangoldstiele dazugeben. Salzen und zugedeckt 10 Min. köcheln lassen.
Die geschnittenen Mangoldblätter zugeben und 5 Min. köcheln lassen. Immer wieder umrühren. Abschmecken und mit Reis servieren.

Wilfrieds wunderbare Tomatenpizza

Zutaten für sechs ordentliche Portionen:

Für den Teig:
500 Gramm 550er Weizenmehl oder 450er oder gemischt mit Vollkornmehl
zwei Esslöffel Olivenöl
ein Würfel Hefe
ein Teelöffel Zucker
Salz
lauwarmes Wasser

Für die Sauce:
-reichlich Olivenöl
-zwei Handvoll fein gehackte Zwiebeln
-3/4 Liter pürierte Tomaten
ein Esslöffel Chilipaste
evt. ein Esslöffel Paprikamark
1/4 Teelöffel Chilipulver
ein Esslöffel Ketchup
ein Esslöffel Tomatenmark
ein gehäufter Teelöffel Oregano
Salz und Zucker zum Abschmecken.

für den Belag:
Alles drauf und, für Nichtveganer, Käse

Anmerkung: wie üppig man die Pizza belegt, ist Geschmackssache. Wilfried nimmt reichlich Salami, in Streifen geschnitten, halbierte Oliven, reichlich milde, mildsauer vergorene Pepperoni, reichlich Gouda und Oregano zum Würzen. Moni mag statt Salami lieber Sardellen (Salz abwaschen!). Vegetarier und Veganer greifen vielleicht zu Pilzen, Artischocken und anderem leckerem Gemüse.

Der Teig:
Hefe mit dem Zucker gut verrühren, bis sie flüssig wird, etwas Mehl und etwas Wasser zugeben. Vorteig an einem warmen Ort zugedeckt zehn Minuten gehen lassen. Restliches Mehl, Olivenöl, Salz und so viel lauwarmes Wasser, dass ein zäher Teig entsteht, zugeben. Den Teig mit der Küchenmaschine kräftig rühren oder ihn so lange mit einem Holzlöffel schlagen, bis er völlig glatt ist. Zugedeckt an einem warmen Ort so lange stehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Nochmals gut durchrühren, in drei Teile teilen, diese ausrollen und auf drei Bleche verteilen.

Die Sauce:
Für die Sauce die Zwiebeln in reichlich Olivenöl glasig dünsten. Tomaten zugeben, aufkochen. Pasten und Gewürze zugeben. Alles zehn Minuten einköcheln lassen. Abkühlen lassen. Sauce auf den Pizzaböden verteilen, diese mit Sardellen/Salami, Oliven, Peperoni usw. belegen, Käse verteilen, noch einmal eine Spur Oregano darüber geben. Pizza noch einmal einige Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen (200 Grad) 20-30 Minuten backen. (Die Pizza muss am Rand braun und der Boden trocken gebacken sein. )

Flammkuchen mit Queso manchego

Zutaten:

Für den Teig:
250 Gramm Mehl,
125 ml lauwarmes Wasser, 
ein halber Würfel Hefe,
3 Esslöffel Öl,
etwas Salz

Für den Belag:
200 Gramm Queso manchego
100 Gramm roher Schinken (Serrano,
ein halber Becher Creme Fraiche,
bei Bedarf etwas Milch, 
ein Teelöffel flüssiger Honig, 
ein halber Teelöffel frischen Rosmarin (ganz fein geschnitten), 
Salz,
Pfeffer,
etwas Muskat, 
nach Belieben etwas Knoblauch

Zubereitung:

Alle Teig-Zutaten mit den Händen kräftig miteinander verkneten. Zugedeckt in einer Schüssel an einem warmen Ort mindestens 15 Minuten gehen lassen.

Unterdessen den Käse reiben, den Schinken in schmale Streifen schneiden. Den Käse mit der Creme fraiche und dem Rosmarin verrühren. Die Masse sollte streichfähig, aber nicht flüssig sein. Bei Bedarf noch etwas Milch zugeben. Mit Pfeffer und Muskat und, wenn nötig, mit etwas Salz würzen. Achtung: Käse und Schinken sind schon recht salzig.

Den Teig dünn ausrollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Die Käsemasse gleichmäßig darauf verteilen, mit dem Schinken belegen, etwas Honig darüber träufeln.

Bei 225 Grad 20 bis 25 Minuten backen, bis der Rand knusprig und der Käse goldbraun ist.

Feta in Folie

Zutaten:

Pro Person 80 bis 100 g echten Fetakäse
1/2 Tomate
etwas Paprika
etwas Gemüsezweibeln
eine kleine Pepperoni
Olivenöl
Pfeffer, 
Paprika  

 

Zubereitung:

Wer’s ohne Fleisch mag und trotzdem gerne zum Griechen geht, der mag den überbackenen Feta-Käse, den es in zahlreichen Variationen zu genießen gibt. Im Sommer zum Grillen muss natürlich die Alu-Folie her, um diesen schmackhaften Käse zuzubereiten. Den Feta kauft man beim Kaufmann seines Vertrauens, sollte aber darauf achten, dass es Original-Feta-Käse ist und nicht irgendeine Kuh-Nachahmung.
Die Alufolie wird mit Olivenöl bestrichen, dann legt man den Käse (nicht über 50 Prozent, sonst zerläuft er sehr schnell) darauf, gibt zwei bis drei Tomatenscheiben hinzu, belegt ihn mit (eingelegten) Paprikascheiben oder frischen Paprikaschotenstreifen. Dazu kommen noch ein paar Gemüsezwiebelringe und eine kleine Peperoni oder Chili-Schote. Zum Schluss noch je nach Geschmack mit Pfeffer und Paprika (süß oder scharf) würzen und einen Esslöffel feinstes Olivenöl hinzugeben, Alu-Folie schließen und ein paar Minuten grillen.

Ritas Champignons vom Grill

Variation eins: 

Champignons mit Mozarella. Zutaten für zehn große Champignons:
eine Kugel Mozarella (125 g)
100 g Naturjoghurt
gehackte Petersilie, 
Salz
Pfeffer (grob gemahlen oder geschrotet)
eine Knoblauchzehe.

 

Zubereitung:

Zutaten gut miteinander vermischen,die Creme in die geputzen Pilze verteilen und etwa 15 Minuten grillen.

 

Variation zwei (mit einem kleinen Zugeständnis an die Fleischesser):

Zutaten:

200 g Frischkäse
100 g Kochschinken
gehackte Stängel von zehn Champignons
Kräutersalz
weißer Pfeffer.

 

Zubereitung:

Zutaten vermischen, ebenfalls in zehn große geputzte Pilzköpfe einfüllen, 15 Minuten grillen. Beide Variationen schmecken sehr gut mit grünem Salat und Baguette oder Fladenbrot, das kurz auf dem Grill geröstet und mit Kräuterbutter bestrichen wurde.

Ullis Gemüsepäckchen vom Grill

Zutaten:

Gemüse der Saison
etwas Olivenöl
etwas Butter (für Veganer: etwas Pflanzenmargarine)
Salz, 
Pfeffer
etwas brauner Zucker  

 

Zubereitung: 

Vegetarisches Grillen? Für den hartgesottenen Verfechter Thüringer Würste oder ihrer regionalen Pendants ein Widerspruch in sich. Für den Gourmet eine lustvolle Variante – Gemüsepäckchen: Was Markt oder Garten hergeben, wird klein geschnitten, gestiftelt und gehackt in Alufolie eingepackt. Möhrenstifte, Frühlingszwiebel-Ringe, kleine Blumenköhlchen, gerne auch zerhackte Knoblauchzehen werden im reißfesten Alupapier kombiniert. Unten schwimmt das Gemüse im feinen Olivenöl, obendrauf verfeinert Butter den Geschmack. Gewürzt wird das Allerlei mit Salz und Pfeffer. Der zugegebene braune Zucker sorgt für einen leichten Karamellgeschmack. Auf den Rost gelegt, gart der Päckcheninhalt in gut zehn Minuten. Al Dente, bissfest, schmeckt’s am besten