Ritas Champignons vom Grill

Variation eins: 

Champignons mit Mozarella. Zutaten für zehn große Champignons:
eine Kugel Mozarella (125 g)
100 g Naturjoghurt
gehackte Petersilie, 
Salz
Pfeffer (grob gemahlen oder geschrotet)
eine Knoblauchzehe.

 

Zubereitung:

Zutaten gut miteinander vermischen,die Creme in die geputzen Pilze verteilen und etwa 15 Minuten grillen.

 

Variation zwei (mit einem kleinen Zugeständnis an die Fleischesser):

Zutaten:

200 g Frischkäse
100 g Kochschinken
gehackte Stängel von zehn Champignons
Kräutersalz
weißer Pfeffer.

 

Zubereitung:

Zutaten vermischen, ebenfalls in zehn große geputzte Pilzköpfe einfüllen, 15 Minuten grillen. Beide Variationen schmecken sehr gut mit grünem Salat und Baguette oder Fladenbrot, das kurz auf dem Grill geröstet und mit Kräuterbutter bestrichen wurde.




Geräucherte Hähnchenbrust

Zutaten:

Pro Person eine halbe Hähnchenbrust 

für die Marinade:
Olivenöl
Zitronensaft
Salz
Kräuter (z.B. Rosmarin, Thymian, Basilikum)  

 

Zubereitung: 

Pro Person eine halbe Hähnchenbrust über Nacht in einer Paste aus Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Rosmarin marinieren. Fleisch auf dem Grill bei guter Hitze anbraten. In die Glut eine Handvoll Sägepäne (am besten Buche) werfen. Grilldeckel schließen, Luftzufuhr drosseln, so dass sich kräftiger Rauch entwickelt. Das Fleisch in etwa 15 Minuten garräuchern. Abkühlen lassen, in feine Scheiben schneiden. In Alufolie hält sich die Hähnchenbrust einige Tage.




Ullis Gemüsepäckchen vom Grill

Zutaten:

Gemüse der Saison
etwas Olivenöl
etwas Butter (für Veganer: etwas Pflanzenmargarine)
Salz, 
Pfeffer
etwas brauner Zucker  

 

Zubereitung: 

Vegetarisches Grillen? Für den hartgesottenen Verfechter Thüringer Würste oder ihrer regionalen Pendants ein Widerspruch in sich. Für den Gourmet eine lustvolle Variante – Gemüsepäckchen: Was Markt oder Garten hergeben, wird klein geschnitten, gestiftelt und gehackt in Alufolie eingepackt. Möhrenstifte, Frühlingszwiebel-Ringe, kleine Blumenköhlchen, gerne auch zerhackte Knoblauchzehen werden im reißfesten Alupapier kombiniert. Unten schwimmt das Gemüse im feinen Olivenöl, obendrauf verfeinert Butter den Geschmack. Gewürzt wird das Allerlei mit Salz und Pfeffer. Der zugegebene braune Zucker sorgt für einen leichten Karamellgeschmack. Auf den Rost gelegt, gart der Päckcheninhalt in gut zehn Minuten. Al Dente, bissfest, schmeckt’s am besten




Schwäbischer Zwiebelkuchen

Zutaten: 

Teig:
250 gr. Mehl
125 gr. Margarine
1 Ei
20 gr. Hefe
1-2 Kaffeelöffel Zucker
2-3 Eßlöffel Milch
1 Prise Salz 

Füllung:
3 – 4 Pfund Zwiebeln
200 g  geräucherten Speck (oder: Rauchfleisch vom Rind)
1/4 – 1/2 l Sauerrahm,
1 – 2 El. Mehl,
2-4 Eier,
reichlich Salz.  

 

Zubereitung: 

Aus den Zutaten mit einem Messer einen Hefeteig zusammenhacken, durchkneten und diesen 1/2 Std. in einem warmen Raum stehen lassen. Speck würfeln und in einem großen Toof heiß werden lassen (bei Rauchfleisch etwas Öl mit dazu nehmen), darin die geschnittenen Zwiebeln weich dämpfen. Das Mehl mit dem Sauerrahm verrühren, die Eier dazugeben und mit  Salz abschmecken. In diese Masse die abgekühlte Speck-Zwiebel-Masse geben. Den Teig dünn ausgerollt auf ein Blech geben, Rand hochziehen, die Zwiebelmasse einfüllen. Bei ca. 200° C auf mittlerer Schiene 30-40 Min. backen.




Türkische Pizza

Zutaten für sechs bis acht Personen: 

Ein Kilo Mehl
ein Päckchen Hefe
etwas Salz
Wasser
1 Ei
500 gr. Gehacktes vom Rind
10 mittelgroße Zwiebeln
3-4 grüne Paprika
500 gr. geschälte Tomaten aus der Dose
Salz
schwarzer Pfeffer
Rosenpaprika oder Cheyenne-Pfeffer
1 Bund Petersilie.
etwas Öl  

Zubereitung: 

Für den Teig die Hefe in warmem Wasser auflösen. Salz, Mehl, Wasser, Ei und Hefe zusammenmischen und gut durchkneten zu einem elastisch-weichen Teig. Zudecken und 1/2 Stunde gehen lassen. Für die Fülle Zwiebeln, Paprika, Tomaten und Petersilie sehr fein und klein hacken und mit allen anderen Zutaten vermischen. Vom Teig Portionen in Eiergröße abstechen und auf Untertassen- oder Dessertteller-Größe etwa 1/2 cm dick ausrollen. Die Fülle jeweils dünn aufstreichen. Die fertig vorbereiteten Pizzen auf ein dünn eingeöltes Backblech legen und im vorgeheizten Ofen bei 200°C etwa fünf Minuten backen, bis das Gehackte braun geworden ist.Tipp: Dazu passen gemischter Salat, Zitronenschnitze und Tsatsiki




Flammkuchen

Zutaten für den Teig (vier bis acht (Vorspeise) Personen): 

Etwa 500 Gramm Mehl
1 Teel. Salz
1 Würfel Hefe
etwas Öl
etwas warmes Wasser
2 TL Zucker 

Zutaten für den Belag: 

250 Gramm trockener Quark oder Schichtkäse
Salz
Pfeffer
1 Ei
8 Scheiben Frühstücksspeck, in Streifen geschnitten
1 Zwiebel, in feine Ringe gschnitten
etwas fein geschnittenen Schnittlauch
ev. 4 EL geriebenen Emmentaler  

 

Zubereitung: 

Teig: Hefe mit dem Zucker verrühren, bis sie flüssig ist. Mit einer Tasse lauwarmem Wasser und etwas Mehl einen fast flüssigen Vorteig ansetzen. Zugedeckt an einem warmem Ort gehen lassen, bis er doppelt so groß geworden ist. Nach und nach die restlichen Zutaten darunter arbeiten, bis ein fester Teig entstanden ist. Kräftig schlagen. Zugedeckt gehen lassen (mindestens1-2 Stunden). Teig auf eine bemehlte Fläche geben, nochmals kräftig durchkneten, bei Bedarf noch etwas Mehl zugeben. Ausrollen und auf ein befettetes Backblech geben. Zugedeckt noch einmal etwa 15 Minuten gehen lassen. Ei verquirlen, auf den Boden streichen. Quark etwas würzen (nicht zu sehr, da der Schinken salzig ist) und auf den Boden streichen. Zwiebel und Schinken darauf verteilen, mit Schnittlauch bestreuen. Wer mag, kann noch Emmentaler darüber streuen. Im vorgeheizten Ofen bei etwa 200 Grad (Gas Stufe 3-4) in 15 bis 20 Minuten backen. Als Knabberei zu Wein oder Bier, als Vorspeise oder mit Salat als Hauptgericht. Tipp: Der Flammkuchen kann natürlich auch anders belegt werden – alle Variationen, die bei einer Pizza möglich sind, gehen auch hier. Es gibt sogar süße „Wähen“, wie man im Badischen sagt: Dafür belegt man den Hefeteig mit Äpfeln oder Zwetschgen, die mit etwas Zimtzucker bestäubt werden. Sie schmecken zu Kartoffelsuppe oder zum Kaffee.




Ratatouille

Zutaten:

Fünf Tomaten
zwei Paprikaschoten
eine Zucchini 
eine Aubergine 
eine Zwiebel
zwei Knoblauchzehen
1 EL öl
je 1/2 TL Thymian, Oregano, Rosmarin
Salz
Pfeffer
ein Schuss Wein
etwas Wasser   

 

Zubereitung:

Drei Tomaten in kleine Würfel schneiden. Zwiebel hacken. Öl erhitzen, die Zwiebel darin glasig dünsten. Die gehackten Tomaten und einen guten Schuss Wasser und die Gewürze zugeben. Alles leise köcheln lassen, bis die Tomaten ganz zerfallen sind. Nun das übrige Gemüse bis auf die Tomate in gabelgerechte Stücke schneiden und in die Tomatensauce geben. Etwa 20 Minuten weiterköcheln lassen, dann die ebenfalls kleingeschnittene Tomate und den Wein zugeben. Mit einem Schuss Wein, Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte die Sauce noch zu dünnflüssig sein, ein paar Minuten bei offenem Deckel einkochen lassen.  
Mit Weißrot servieren.




Rührei türkisch

Zutaten für zwei bis drei Personen: 

Eine grüne Paprika
Eine rote Paprika
Eine große Zwiebel
¼ Tasse Butter oder Öl
eine Tasse enthäutete gehackte Tomaten
Salz
Pfeffer
Sechs Eier
¼ Tasse gehackte Petersilie  

 

Zubereitung: 

Paprika in schmale Streifen schneiden, Zwiebel in Ringe schneiden, beides im Fett braten, bis die Zwiebel glasig ist. Häufig umrühren. Tomaten, Salz und Pfeffer zugeben, alles zum Kochen bringen, ein Paar Minuten kochen lassen, bis das Gemüse weich, aber noch bissfest ist. Die Eier leicht verquirlen,  in die Pfanne gießen, unter das Gemüse rühren, bis die Masse cremig ist. Die Petersilie bis auf einen Rest vorsichtig unterheben. Vor dem Servieren mit der restlichen Petersilie bestreuen. Tipp: Wer mag, kann unter das Menemen zum Schluss ein wenig Schafskäse oder geriebenen Emmentaler geben. Dazu passt ein Tomaten– oder ein grüner Salat.




Gefüllte Auberginen

Zutaten für vier bis acht (Vorspeise) Personen: 

8 nicht zu große längliche Auberginen
Salzwasser
Drei mittelgroße Zwiebeln
½ Tasse Olivenöl
4 Knoblauchzehen
drei mittelgroße, enthäutete Tomaten
¼ Tasse gehackte glattblättrige Petersilie
Salz 
schwarzer Pfeffer
2 Esslöffel Zitronensaft
1 Prise Zucker
½ Tasse Wasser  

 

Zubereitung: 

Auberginen von den Stielen befreien. Die Schale so abschälen, dass die Auberginen gestreift aussehen. Jede Aubergine an einer Seite tief einschneiden. In reichlich kaltes Salzwasser legen und 30 Minuten stehen lassen. Trocken tupfen. Die Zwiebeln in Spalten schneiden, in der Hälfte des Öls glasig dünsten. Gepressten Knoblauch zufügen, kurz weiterdünsten. Zwiebeln und Knoblauch mit gehackten Tomaten, der Petersilie, Salz und Pfeffer vermischen. Die Auberginen im restlichenÖl von allen Seiten anbraten, bis sie leicht gebräunt, aber noch fest sind. Pfanne vom Herd nehmen und die Auberginen mit der Gemüsemischung füllen. Was übrig ist, darüber verteilen. Zitronensaft, Zucker und Wasser zugeben, Pfanne fest verschließen. Bei schwacher Hitze 45 Minuten dünsten. Tipp: Imam Bayildi kann warm mit Reis als vegetarische Mahlzeit gegessen werden. Lauwarm schmeckt es gut mit geröstetem Brot als Vorspeise.




Gemüsekuchen

Zutaten: 

500 gr. Mehl
1 P. Trockenhefe
1 1/2 Teelöffel Salz
1/4 Liter lauwarmes Wasser
5 Eßlöffeln Öl
500 gr. Zuccini
500 gr. Fenchel
500 gr. Paprika (rot und grün)  

 

Zubereitung: 

Aus 500 gr. Mehl, 1 P. Trockenhefe, 1 1/2 Teelöffel Salz, 1/4 Liter lauwarmem Wasser und 5 Eßlöffeln Öl einen geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Inzwischen 500 gr. Zuccini und 500 gr. Fenchel in Scheiben schneiden, 500 gr. Paprika (rot und grün) würrfeln und Paprika und Fenchel (eventuell auch Lauch) im kochenden Wasser je drei Minuten sprudelnd kochen. Den Teig ausrollen und in die gefettete Fettpfanne des Backofens legen. 500 gr. Magerquark mit 125 gr. Sahne, 1 Bund gehackter Petersilie und 2 Teelöffeln edelsüßem Paprika verrühren und auf den Teig streichen. Das Gemüse (es können auch noch Champignons oder Gemüsezwiebeln genommen werden) in diagonalen Streifen darauf verteilen. 200 gr. ungefüllte schwarze Oliven dazwischenlegen. 2 Eigelb mit 200 gr. Creme fraiche und etwas Salz verrühren, zwei steifgeschlagene Eiweiß unterheben. Masse auf das Gemüse verteilen. Bei 200 °C 50 Minuten backen.