Meckis Mangold-Linsen-Curry

Zutaten für 4 Personen

600 g Mangold zerkleinert. Stiele und Blätter extra.
250 g Rote Linsen
600 – 800 ml Gemüsebrühe
600 – 800 ml Kokosmilch
2 Knoblauchzehen
2 große Scharlotten
1/2 Tl. Kurkuma
1/2 Tl. Kreuzkümmel
2 Tl. scharfer Curry
Salz / Oel
nach Belieben Chilipulver

Zubereitung:

Knoblauch und Scharlotten kleinhacken und in Oel anbraten. Die zerkleinerten Gewürze zugeben. Nach 2 Minuten die heiße Gemüsebrühe und die Kokosmich zugeben und gut verrühren. Gewaschene Linsen und die Mangoldstiele dazugeben. Salzen und zugedeckt 10 Min. köcheln lassen.
Die geschnittenen Mangoldblätter zugeben und 5 Min. köcheln lassen. Immer wieder umrühren. Abschmecken und mit Reis servieren.




Djuvec-Reis

Zutaten:

1/2 Zwiebel
eine Knoblauchzehe
2 EL Butter
1 1/2 Tassen Basmatireis
eine Dose Tomaten (oder eine kleine Flasche Tomatensaft und etwas frische Tomate)
2 EL Brühe
Salz, Pfeffer, großzügig edelsüßer Paprika
1 1/2 Tassen Erbsen
3 EL Ajvar
1/2 rote Paprikaschote
2 Tassen Wasser
1 EL fein gehackte Petersilie

Zubereitung:

Zwiebel und Knoblauch in Butter oder Öl andünsten. Reis, Tomatenstücke, Brühepulver, Ajvar und Wasser zufügen und mit den Gewürzen kräftig abschmecken. Erbsen und Paprikaschoten untermischen und alles 20 Min. köcheln lassen. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.




Wilfrieds wunderbare Tomatenpizza

Zutaten für sechs ordentliche Portionen:

Für den Teig:
500 Gramm 550er Weizenmehl oder 450er oder gemischt mit Vollkornmehl
zwei Esslöffel Olivenöl
ein Würfel Hefe
ein Teelöffel Zucker
Salz
lauwarmes Wasser

Für die Sauce:
-reichlich Olivenöl
-zwei Handvoll fein gehackte Zwiebeln
-3/4 Liter pürierte Tomaten
ein Esslöffel Chilipaste
evt. ein Esslöffel Paprikamark
1/4 Teelöffel Chilipulver
ein Esslöffel Ketchup
ein Esslöffel Tomatenmark
ein gehäufter Teelöffel Oregano
Salz und Zucker zum Abschmecken.

für den Belag:
Alles drauf und, für Nichtveganer, Käse

Anmerkung: wie üppig man die Pizza belegt, ist Geschmackssache. Wilfried nimmt reichlich Salami, in Streifen geschnitten, halbierte Oliven, reichlich milde, mildsauer vergorene Pepperoni, reichlich Gouda und Oregano zum Würzen. Moni mag statt Salami lieber Sardellen (Salz abwaschen!). Vegetarier und Veganer greifen vielleicht zu Pilzen, Artischocken und anderem leckerem Gemüse.

Der Teig:
Hefe mit dem Zucker gut verrühren, bis sie flüssig wird, etwas Mehl und etwas Wasser zugeben. Vorteig an einem warmen Ort zugedeckt zehn Minuten gehen lassen. Restliches Mehl, Olivenöl, Salz und so viel lauwarmes Wasser, dass ein zäher Teig entsteht, zugeben. Den Teig mit der Küchenmaschine kräftig rühren oder ihn so lange mit einem Holzlöffel schlagen, bis er völlig glatt ist. Zugedeckt an einem warmen Ort so lange stehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Nochmals gut durchrühren, in drei Teile teilen, diese ausrollen und auf drei Bleche verteilen.

Die Sauce:
Für die Sauce die Zwiebeln in reichlich Olivenöl glasig dünsten. Tomaten zugeben, aufkochen. Pasten und Gewürze zugeben. Alles zehn Minuten einköcheln lassen. Abkühlen lassen. Sauce auf den Pizzaböden verteilen, diese mit Sardellen/Salami, Oliven, Peperoni usw. belegen, Käse verteilen, noch einmal eine Spur Oregano darüber geben. Pizza noch einmal einige Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen (200 Grad) 20-30 Minuten backen. (Die Pizza muss am Rand braun und der Boden trocken gebacken sein. )




Flammkuchen mit Queso manchego

Zutaten:

Für den Teig:
250 Gramm Mehl,
125 ml lauwarmes Wasser, 
ein halber Würfel Hefe,
3 Esslöffel Öl,
etwas Salz

Für den Belag:
200 Gramm Queso manchego
100 Gramm roher Schinken (Serrano,
ein halber Becher Creme Fraiche,
bei Bedarf etwas Milch, 
ein Teelöffel flüssiger Honig, 
ein halber Teelöffel frischen Rosmarin (ganz fein geschnitten), 
Salz,
Pfeffer,
etwas Muskat, 
nach Belieben etwas Knoblauch

Zubereitung:

Alle Teig-Zutaten mit den Händen kräftig miteinander verkneten. Zugedeckt in einer Schüssel an einem warmen Ort mindestens 15 Minuten gehen lassen.

Unterdessen den Käse reiben, den Schinken in schmale Streifen schneiden. Den Käse mit der Creme fraiche und dem Rosmarin verrühren. Die Masse sollte streichfähig, aber nicht flüssig sein. Bei Bedarf noch etwas Milch zugeben. Mit Pfeffer und Muskat und, wenn nötig, mit etwas Salz würzen. Achtung: Käse und Schinken sind schon recht salzig.

Den Teig dünn ausrollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Die Käsemasse gleichmäßig darauf verteilen, mit dem Schinken belegen, etwas Honig darüber träufeln.

Bei 225 Grad 20 bis 25 Minuten backen, bis der Rand knusprig und der Käse goldbraun ist.




Käse, Käse …. alles Käse

und hier steht dann richtig viel über Käse ……

AllesKäse.info




Sauerkraut im Glas

Zutaten:

Weißkohl oder Filderkraut
Salz ca. 25g je Kg Kraut
etwas Pfefferkörner,
Wacholder,
Piment,
Kümmel,
Lorbeer

Zubereitung:

Kraut waschen und fein hobeln. Mit dem Salz vermischen und sehr kräftig durchkneten. In Einmachgläser schichten und immer wieder etwas Gewürz dazu. Gläser bis zum Rand füllen und Kraut ganz fest drücken, daß die Flüssigkeit über dem Kraut steht. Ggf. Kraut nachstopfen. Die Gläser müssen bis zum Rand gefüllt sein.
Deckel auf die Gläser und mit Klammern fest verschließen. Es sollte keine Luft mehr im Glas sein. Bei Raumtemperatur eine Woche stehen lassen. Eine Auffangschale für die austretende Flüssigkeit unter die Gläser stellen.
Nach einer Woche Gläser abwaschen und möglichst kühl lagern. ( Keller / Kühlschrank)

Nach 6 Wochen ist das Kraut gut. Hält locker ein Jahr, wenn es nicht vorher gegessen wird. (;




Frühstücksfleisch

Zutaten:

600g Schulter 
500g Bauch mit Schwarte 
ein Stück Schwarte ca 15x15cm (lag noch im TK für Notfälle)
ca 22g Meersalz oder Pökelsalz (probieren, ob zu salzig!)
Muskat, Piment, weisser Pfeffer, Paprikapulver (1/2 Teel jeweils) 
1 Zwiebel 
1Glas Weißwein oder Brühe   

 

Zubereitung: 

Habe alles zusammen im Fleischwolf wie folgt: 
2x große Scheibe 
2x mittlere 
2x fein 
den Wein habe ich vor dem letzen Mal wolfen untergemischt. Dann alles noch ca 5 Minuten mit der Küchenmaschine und Knethaken gewürgt in Gläser gefüllt und nun stehen sie im Wasserbad. (120 Minuten/90 Grad)




Wilfrieds Sauerkraut

Zutaten:

Sauerkraut,
1 Zwiebel,
Oel
1 Flasche trockener Riesling
1 Räucherwurst
1 Stich Butter
2 El Zucker

Zubereitung:

Zwiebel kleinschneiden und in Oel leicht anrösten.
Sauerkraut abwaschen und dazugeben. Wein und Räucherwurst zugeben und zum kochen bringen. Hitze reduzieren. Den Zucker in der Butter karamelisieren und dazu geben. Eine gute Stunde garkochen.

Dazu am besten Kartoffelbrei und Bratwurst.

 




Leberwurst

Drei Kilo Schweinebauch mit viel Fleisch in Salzwasser weich kochen.
550 Gramm Leber 20 Sekunden anbrühen, in Streifen schneiden drei große Zwiebeln (und etwas Knoblauch) andämpfen. Alles durch den Fleischwolf drehen. Mit Salz (ev. Etwas Pökelsalz), Pfeffer, Majoran usw. Gut vermengen. Etwas Kochflüssigkeit zugeben, bis der Teig die Kosistenz von labbrigem Apfelmus hat.(ev. Cognac o.ä. zugeben, ev. Preiselbeeren). Gläser nur etwa 2/3 befüllen. 2 Stunden einkochen.




Feldsalat mit Birnen, Walnüssen und Brie de Meaux

Zutaten:

150 Gramm Feldsalat, drei Birnen, vier Esslöffel Walnüsse, 100 Gramm Brie de Meaux, ein Esslöffel flüssiger Honig, zwei Esslöffel milder Sherryessig,  ein halber Teelöffel milder Senf, zwei bis drei  Esslöffel Distelöl (oder ein andres neutrales Öl), Salz, Pfeffer.

 

Zubereitung:

Feldsalat waschen und abtropfen lassen. Die Birnen schälen und in Spalten schneiden. Die Walnüsse in grobe Stücke hacken. Den Brie de Meaux in ganz dünne Scheiben schneiden.

Für das Dressing Honig, Gewürze und Essig gut verrühren, nach und nach das Öl zugeben, so dass ein dickflüssiges Dressing entsteht. Dressing mit dem Salat mischen, auf Portionsteller anrichten, mit Walnüssen, Birnen und Käse dekorieren. Dazu passt geröstetes Baguette.