image_print

Meckis Mangold-Linsen-Curry

Zutaten für 4 Personen

600 g Mangold zerkleinert. Stiele und Blätter extra.
250 g Rote Linsen
600 – 800 ml Gemüsebrühe
600 – 800 ml Kokosmilch
2 Knoblauchzehen
2 große Scharlotten
1/2 Tl. Kurkuma
1/2 Tl. Kreuzkümmel
2 Tl. scharfer Curry
Salz / Oel
nach Belieben Chilipulver


Zubereitung:

Knoblauch und Scharlotten kleinhacken und in Oel anbraten. Die zerkleinerten Gewürze zugeben. Nach 2 Minuten die heiße Gemüsebrühe und die Kokosmich zugeben und gut verrühren. Gewaschene Linsen und die Mangoldstiele dazugeben. Salzen und zugedeckt 10 Min. köcheln lassen.
Die geschnittenen Mangoldblätter zugeben und 5 Min. köcheln lassen. Immer wieder umrühren. Abschmecken und mit Reis servieren.

Djuvec-Reis

Zutaten:

1/2 Zwiebel
eine Knoblauchzehe
2 EL Butter
1 1/2 Tassen Basmatireis
eine Dose Tomaten (oder eine kleine Flasche Tomatensaft und etwas frische Tomate)
2 EL Brühe
Salz, Pfeffer, großzügig edelsüßer Paprika
1 1/2 Tassen Erbsen
3 EL Ajvar
1/2 rote Paprikaschote
2 Tassen Wasser
1 EL fein gehackte Petersilie


Zubereitung:

Zwiebel und Knoblauch in Butter oder Öl andünsten. Reis, Tomatenstücke, Brühepulver, Ajvar und Wasser zufügen und mit den Gewürzen kräftig abschmecken. Erbsen und Paprikaschoten untermischen und alles 20 Min. köcheln lassen. Vor dem Servieren mit Petersilie bestreuen.

Wilfrieds wunderbare Tomatenpizza

Zutaten für sechs ordentliche Portionen:

Für den Teig:
500 Gramm 550er Weizenmehl oder 450er oder gemischt mit Vollkornmehl
zwei Esslöffel Olivenöl
ein Würfel Hefe
ein Teelöffel Zucker
Salz
lauwarmes Wasser

Für die Sauce:
-reichlich Olivenöl
-zwei Handvoll fein gehackte Zwiebeln
-3/4 Liter pürierte Tomaten
ein Esslöffel Chilipaste
evt. ein Esslöffel Paprikamark
1/4 Teelöffel Chilipulver
ein Esslöffel Ketchup
ein Esslöffel Tomatenmark
ein gehäufter Teelöffel Oregano
Salz und Zucker zum Abschmecken.

für den Belag:
Alles drauf und, für Nichtveganer, Käse

Anmerkung: wie üppig man die Pizza belegt, ist Geschmackssache. Wilfried nimmt reichlich Salami, in Streifen geschnitten, halbierte Oliven, reichlich milde, mildsauer vergorene Pepperoni, reichlich Gouda und Oregano zum Würzen. Moni mag statt Salami lieber Sardellen (Salz abwaschen!). Vegetarier und Veganer greifen vielleicht zu Pilzen, Artischocken und anderem leckerem Gemüse.

Der Teig:
Hefe mit dem Zucker gut verrühren, bis sie flüssig wird, etwas Mehl und etwas Wasser zugeben. Vorteig an einem warmen Ort zugedeckt zehn Minuten gehen lassen. Restliches Mehl, Olivenöl, Salz und so viel lauwarmes Wasser, dass ein zäher Teig entsteht, zugeben. Den Teig mit der Küchenmaschine kräftig rühren oder ihn so lange mit einem Holzlöffel schlagen, bis er völlig glatt ist. Zugedeckt an einem warmen Ort so lange stehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Nochmals gut durchrühren, in drei Teile teilen, diese ausrollen und auf drei Bleche verteilen.

Die Sauce:
Für die Sauce die Zwiebeln in reichlich Olivenöl glasig dünsten. Tomaten zugeben, aufkochen. Pasten und Gewürze zugeben. Alles zehn Minuten einköcheln lassen. Abkühlen lassen. Sauce auf den Pizzaböden verteilen, diese mit Sardellen/Salami, Oliven, Peperoni usw. belegen, Käse verteilen, noch einmal eine Spur Oregano darüber geben. Pizza noch einmal einige Minuten gehen lassen. Im vorgeheizten Ofen (200 Grad) 20-30 Minuten backen. (Die Pizza muss am Rand braun und der Boden trocken gebacken sein. )

Ullis Gemüsepäckchen vom Grill

Zutaten:

Gemüse der Saison
etwas Olivenöl
etwas Butter (für Veganer: etwas Pflanzenmargarine)
Salz, 
Pfeffer
etwas brauner Zucker  

 

Zubereitung: 

Vegetarisches Grillen? Für den hartgesottenen Verfechter Thüringer Würste oder ihrer regionalen Pendants ein Widerspruch in sich. Für den Gourmet eine lustvolle Variante – Gemüsepäckchen: Was Markt oder Garten hergeben, wird klein geschnitten, gestiftelt und gehackt in Alufolie eingepackt. Möhrenstifte, Frühlingszwiebel-Ringe, kleine Blumenköhlchen, gerne auch zerhackte Knoblauchzehen werden im reißfesten Alupapier kombiniert. Unten schwimmt das Gemüse im feinen Olivenöl, obendrauf verfeinert Butter den Geschmack. Gewürzt wird das Allerlei mit Salz und Pfeffer. Der zugegebene braune Zucker sorgt für einen leichten Karamellgeschmack. Auf den Rost gelegt, gart der Päckcheninhalt in gut zehn Minuten. Al Dente, bissfest, schmeckt’s am besten

Ratatouille

Zutaten:

Fünf Tomaten
zwei Paprikaschoten
eine Zucchini 
eine Aubergine 
eine Zwiebel
zwei Knoblauchzehen
1 EL öl
je 1/2 TL Thymian, Oregano, Rosmarin
Salz
Pfeffer
ein Schuss Wein
etwas Wasser   

 

Zubereitung:

Drei Tomaten in kleine Würfel schneiden. Zwiebel hacken. Öl erhitzen, die Zwiebel darin glasig dünsten. Die gehackten Tomaten und einen guten Schuss Wasser und die Gewürze zugeben. Alles leise köcheln lassen, bis die Tomaten ganz zerfallen sind. Nun das übrige Gemüse bis auf die Tomate in gabelgerechte Stücke schneiden und in die Tomatensauce geben. Etwa 20 Minuten weiterköcheln lassen, dann die ebenfalls kleingeschnittene Tomate und den Wein zugeben. Mit einem Schuss Wein, Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte die Sauce noch zu dünnflüssig sein, ein paar Minuten bei offenem Deckel einkochen lassen.  
Mit Weißrot servieren.

Gefüllte Auberginen

Zutaten für vier bis acht (Vorspeise) Personen: 

8 nicht zu große längliche Auberginen
Salzwasser
Drei mittelgroße Zwiebeln
½ Tasse Olivenöl
4 Knoblauchzehen
drei mittelgroße, enthäutete Tomaten
¼ Tasse gehackte glattblättrige Petersilie
Salz 
schwarzer Pfeffer
2 Esslöffel Zitronensaft
1 Prise Zucker
½ Tasse Wasser  

 

Zubereitung: 

Auberginen von den Stielen befreien. Die Schale so abschälen, dass die Auberginen gestreift aussehen. Jede Aubergine an einer Seite tief einschneiden. In reichlich kaltes Salzwasser legen und 30 Minuten stehen lassen. Trocken tupfen. Die Zwiebeln in Spalten schneiden, in der Hälfte des Öls glasig dünsten. Gepressten Knoblauch zufügen, kurz weiterdünsten. Zwiebeln und Knoblauch mit gehackten Tomaten, der Petersilie, Salz und Pfeffer vermischen. Die Auberginen im restlichenÖl von allen Seiten anbraten, bis sie leicht gebräunt, aber noch fest sind. Pfanne vom Herd nehmen und die Auberginen mit der Gemüsemischung füllen. Was übrig ist, darüber verteilen. Zitronensaft, Zucker und Wasser zugeben, Pfanne fest verschließen. Bei schwacher Hitze 45 Minuten dünsten. Tipp: Imam Bayildi kann warm mit Reis als vegetarische Mahlzeit gegessen werden. Lauwarm schmeckt es gut mit geröstetem Brot als Vorspeise.

Rosmarinkartoffeln Version 2

Pro Person 3-5 Kartoffeln schälen und in Spalten schneiden. 
Pro Person 1/2 Zwiebel und 2-3 Knoblauchzehen zugeben. 
Alles in Olivenöl wenden, auf ein Backblech geben. 
In 40-50 Minuten auf etwa 180 Grad backen, immer wieder wenden. Etwa fünf Minuten vor dem Ende der Garzeit grobes Salz und fein zerstoßener Rosmarin (alternativ: Thymian oder Ysop) zugeben. Heiß mit Kurzgebratenem oder Gegrilltem oder Solo mit einem Dip servieren.

 

Ofengemüse nach Ingrids Rezept

Zutaten für sechs bis acht Personen: 

Zwei Gemüsezwiebeln
Vier mittelgroße fest kochende Kartoffeln 
Zwei Auberginen 
Zwei rote Paprikaschoten 
Zwei Fleischtomaten
7 EL Olivenöl 
Saft einer Zitrone 
Salz 
Pfeffer   

 

Zubereitung: 

Bräter oder Auflaufform mit Öl bepinseln. Kartoffeln und Zwiebeln in Spalten schneiden, hineinlegen, 25 Minuten bei 200 Grad C backen, wenden. Rest des Gemüses in mundgerechte Stücke schneiden, dazugeben, mit etwas Öl beträufeln. Weitere 20 Minuten backen, nochmals wenden. Das Gemüse leicht abkühlen lassen. Vier Esslöffel Öl mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren, über das Gemüse träufeln. Warm servieren.

Möhreneintopf von Dorchen

 Zutaten für vier bis sechs Personen: 

Kartoffeln 500g
Möhren 1000g ( wer hat etwas Petersilienwurzel / etwas Pastinake dazu )
2 EL Butter
Pfeffer
Salz
2 EL Zucker 

 

Zubereitung: 

Kartoffel schälen und in kleine Stücke schneiden und in einen großen Topf geben. Wurzelgemüse raspeln. Etwas 20% davon zur Seite stellen. Den Rest mit in den Topf geben. Zucker und Butter dazugeben und mit Wasser auffüllen. Garkochen ca. 40 Min. und mit Salz und Pfeffer abschmecken.Kurz vor Kochende das zurückbehaltene  Wurzelgemüse zugeben. Aufgewärmt schmeckt der Eintopf übrigens hervorragend mit Pfannekuchen, die mit Erdbeermarmelade bestrichen sind.